|
|
 |
Ähnlich wie bei der allgemeinen Didaktik gibt es auch im Instructional Design mehrere Auffassungen und Modelle. Weit gefasst, bedeutet Instructional Design (ID) die systematische Entwicklung von didaktischen Spezifikationen, die auf Lehr-Lernumgebungen aufbauen. Dementsprechend wird der gesamte Prozess der Lehrplanung von der Bestimmung der Voraussetzungen (siehe auch: needs analysis) bis hin zur Evaluation betrachtet.
In einem engeren Sinn versteht man unter ID die Entwicklung von Lehrsystemen.
Des weiteren gibt es noch die Auffassung von ID als "Instructional Technologie"(IT). IT ergibt sich aus den Komponenten ID und Instructional Systems Development (ISD). ISD bezeichnet dabei die systematische Entwicklung und Gestaltung von Lehr-Lernsystemen.
Festzuhalten ist auf jeden Fall, dass es sich bei ID um eine Planungswissenschaft handelt.
Aus: Seel, N.M. (2003). Modelle des Instructional Design. In: ENTER. Lernen und Lehren mit neuen Bildungsme-dien. Eine internetbasierte postgraduale Weiterbildung, Modul 3. Kaiserslautern: Zentrum für Fernstudien und universitäre Weiterbildung.
|
|
 |
|
|
|
|